Energieeffizienz und eine smarte Infrastruktur sind die Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Die Energieversorgung und Dekarbonsierung sind in energieintensiven Unternehmen erforderlich, oft verbunden mit intelligenten und vernetzten Automatisierungslösungen. In unserem Partnernetzwerk finden Sie die Technologien des Erfolgs, um bei Ihren Projekten die moderne Technologien umzusetzen und damit auch den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz verbunden mit einem Cash-Flow gerecht zu werden.
Wir ermöglichen mit unseren digitalen Lösungen den strukturierten Erfassungsprozess von Daten und den Einsatz der KI bei der Simulation von Energieflüssen und Versorgungsabläufen
Wir beraten im Schwerpunkt in nachfolgenden Branchen:
Stadtwerke und Kommunen
- Fernwärmenetzbetreiber
- Abwasserunternehmen und Betreiber
- Wohnungsgesellschaften
- Städte und Gemeinden
Energieintensive Unternehmen Herstellendes und verarbeitendes Gewerbe
- Stahlindustrie
- Papierindustrie
- Maschinenbau
- Glasindustrie
- Chemie
- Härtereien
- Kunststoff und Automotive
- Zement und Kali, Förderung von Bodenschätzen
Lebensmittelindustrie
- Molkereien
- Schlachthöfe
- Brauereien
- Getränke
- Obst- und Gemüseverarbeitung
Das leisten wir für Sie!
Nutzung des Partnernetzwerkes
- Schwarmintelligenz von mehr als 3.000 Fachleuten europaweit
- Zugriff auf neue Technologiefelder und Anwendungen
Nachhaltige Optimierung von Energiequellen
- Ermittlung von Wärmequellen und Wärmesenken
- Digitaler Zwilling
- Dimensionierung von Fernwärmenetzen
Beratung von Ingenieurs-Leistungen
- Unterstützung bei der Planung und Ausarbeitung von Konzepten
- Bewertung von technischen Angeboten und Erstellung von Anfragen
- Organisation von Projekten und Orchestrierung der Maßnahmen
Fördermittelbeantragung
- Prüfung von gesetzlichen Vorgaben
- Erstellung von Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit
Das Bild zeigt den zum Transport von 1 MW Wärmeleistung erforderlichen Volumenstrom in Funktion der Temperaturspreizung. Eine hohe Temperaturspreizung ermöglicht den Einsatz kleiner Rohre, wodurch die Kapitalkosten und die Wärmeverluste sinken, während für ein gegebenes Netz die Anschlussleistung durch Vergrößerung der Temperaturspreizung erhöht werden kann.